SOG WMS – Ihre Lösung für reibungslose Lagerprozesse

Mit SOG WMS optimieren Sie Ihre lagerinternen Prozesse und steigern die Produktivität im täglichen Betrieb. Versehen Sie Lagerbestände präzise mit Preisen, kennzeichnen Sie Artikel korrekt und sorgen Sie für eine effiziente Vorbereitung des Verkaufs. Unsere Software sorgt für Transparenz, Geschwindigkeit und minimale Fehlerquoten in der Lagerverwaltung.

  • Individuelle Preisauszeichnung mit kundenspezifischen Etiketten über SOG Forms

  • Effizientes Cross-Docking für schnellere Warenflüsse und reduzierte Lagerkosten

  • Flexible Warenumlagerung mit manuellen und automatisierten Vorschlägen

  • Automatisierter Warennachschub und Umbuchung für reibungslose Lagerprozesse

SOG WMS Lagerprozesse
SOG ERP WMS valdiert und Bitmi

Alle Funktionen der Lagerprozesse im Überblick

SOG Notiz

Preisauszeichnung

Kundenspezifische Etiketten flexibel gestalten und automatisch drucken.

Icon Paket Lupe

Cross-Docking

Direkter Warenfluss vom Eingang zum Ausgang dank verschiedenen Bereichen.

Icon Umlagerung
Warenumlagerung

Manuelle oder automatisierte Umlagerungen in SOG WMS.

SOG Kommissionierung

Nachschub

Effizienter Warennachschub mit flexibler Steuerung für Klein- und Großmengen.

Icon Umlagerung

Warenumbuchungen

Automatisierte Umbuchungen für reibungslose Lagerprozesse.

Preisauszeichnung

Automatisierte Preisauszeichnung

Die Optimierung Ihrer Lagerprozesse beginnt oft bei vermeintlich kleinen, aber entscheidenden Aufgaben, wie der Preisauszeichnung. Mit SOG WMS erstellen Sie automatisiert und systemgestützt Preisauszeichnungen, die exakt auf Kundenanforderungen abgestimmt sind.

Handelsgruppen fordern zunehmend individuelle Etiketten als festen Bestandteil ihrer Lieferantenbewertung. SOG WMS unterstützt Sie dabei, diese Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern daraus einen Wettbewerbsvorteil zu machen, mit flexiblen und professionell gestalteten Etikettenlayouts.

Kundenspezifische Etikettierung mit echtem Mehrwert

Mit SOG WMS und dem integrierten SOG Forms Formulardesigner lassen sich Etiketten individuell gestalten – pro Kunde, Warengruppe oder Auftrag.

Die Etiketten können u. a. folgende Informationen enthalten:

  • Kundenartikelnummer
  • Artikel-EAN
  • Chargennummer
  • Verpackungseinheiten oder Zusatztexte

Dank Scanfähigkeit und strukturierter Darstellung unterstützen diese Etiketten nicht nur die Logistik Ihrer Kunden, sondern auch Ihre internen Abläufe, etwa bei der Kommissionierung oder beim Warenausgang.

Standardisierte Etikettenprozesse

Durch die automatische Erzeugung kundenspezifischer Etiketten direkt im Lagerprozess reduzieren Sie manuelle Bearbeitungszeiten und Fehlerquellen. Gleichzeitig gewinnen Sie an Geschwindigkeit und Prozessklarheit, welche entscheidende Faktoren bei der Optimierung von Lagerprozessen sind.

Besonders in komplexen Handelsstrukturen oder bei wechselnden Kundenanforderungen schafft diese Flexibilität die nötige Stabilität und Anpassungsfähigkeit im Tagesgeschäft.

  • Automatisierte Preisauszeichnung: Etiketten lassen sich flexibel gestalten, automatisiert erstellen und direkt im Lagerprozess integrieren.
  • Optimierung der Lagerprozesse: Kundenspezifische Etiketten reduzieren manuelle Arbeitsschritte und sorgen für reibungslose Abläufe in der Kommissionierung und im Versand.
  • Individuelle Kundenetiketten: Gestalten Sie Etiketten nach Kundenwunsch mit EAN, Chargennummer und Artikelnummer für maximale Übersichtlichkeit.
  • Integration von SOG Forms: Der integrierte Formulardesigner erlaubt flexible Layouts und gezielte Anpassungen an Kundenanforderungen.
  • Wettbewerbsvorteil durch Flexibilität: Mit individualisierter Preisauszeichnung bieten Sie echten Mehrwert und stärken Ihre Kundenbindung.

Cross-Docking

  • Effizientes Cross-Docking: Eingehende, vorkommissionierte Ware wird direkt für den Versand ohne Zwischenlagerung vorbereitet.
  • Optimierung der Lagerprozesse: Minimieren Sie Lagerbewegungen und beschleunigen Sie Ihre Warendurchlaufzeiten mit intelligenten Cross-Docking-Strategien.
  • Cross-Docking-Bereiche definieren: Spezielle Zonen für direkte Warenausgabe steigern die Effizienz im Wareneingang und -ausgang.
  • Reduzierte Lagerkosten: Durch Wegfall unnötiger Umlagerungen senken Sie Lagerhaltungs- und Handlingkosten spürbar.
  • Sofortige Verfügbarkeit: Reservierte Kundenware steht direkt nach Wareneingang zur Auslieferung bereit und sorgt für kürzere Lieferzeiten.

Cross-Docking für schlanke Lagerprozesse

Mit Cross-Docking in SOG WMS schaffen Sie die Grundlage für maximale Effizienz im Lager. Diese Methode ermöglicht es, vorkommissionierte oder kundenbezogene Ware ohne Zwischenlagerung direkt für den Versand bereitzustellen. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Optimierung Ihrer Lagerprozesse.

Insbesondere bei zeitkritischen Lieferungen oder hoher Umschlagsgeschwindigkeit senkt Cross-Docking nicht nur den Aufwand, sondern reduziert auch Lagerdurchlaufzeiten deutlich.

Spezielle Cross-Docking-Zonen für direkten Warenfluss

SOG WMS unterstützt die Einrichtung definierter Cross-Docking-Bereiche, die speziell auf den schnellen Warenumschlag ausgelegt sind. Hier wird die reservierte Ware direkt nach dem Wareneingang automatisch bereitgestellt, ohne unnötige Einlagerungs- oder Umlagerungsschritte.

Diese klar strukturierte Prozessführung sorgt für:

  • Kürzere Verweildauer der Ware im Lager
  • Schnellere Auslieferung an Kunden
  • Entlastung klassischer Lagerbereiche

So steigern Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Lagers und verbessern Ihre Servicequalität gegenüber den Kunden.

Lagerkosten senken und Prozesse verschlanken

Durch die gezielte Nutzung von Cross-Docking lassen sich Lagerkosten signifikant reduzieren. Die Vermeidung redundanter Lagerprozesse wirkt sich direkt aus auf:

  • geringeren Platzbedarf
  • reduzierte Personalkosten
  • geringeres Fehlerpotenzial bei Umlagerungen

Damit leistet Cross-Docking einen messbaren Beitrag zur Optimierung Ihrer Lagerprozesse, insbesondere in dynamischen Logistikumgebungen mit hohem Auftragsvolumen.

Frederic Petzoldt

Frederic Petzoldt
Director Sales & Marketing

SOG ERP & WMS kennenlernen?

Vereinbaren Sie jetzt kostenlos einen persönlichen Termin. Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Anforderungen und zeigen Ihnen SOG ERP auch gerne in einer Live-Demo.​

SOG WMS Warenumlagerung

Warenumlagerung

 

  • Optimierung Lagerprozesse: Automatische und manuelle Umlagerungen verbessern Warenfluss, Effizienz und Reaktionsfähigkeit im Lager.
  • Flexible Umlagerungskonzepte: Planbare sowie spontane Umlagerungen ermöglichen eine schnelle Anpassung an wechselnde Lagerbedingungen.
  • Automatische Nachschubsteuerung: SOG WMS generiert Umlagerungsvorschläge auf Basis von Mindestbeständen und geplanten Auslieferungen.
  • Scannergestützte Umlagerungen: Mit MDE-Geräten lassen sich manuelle Nachschubanforderungen direkt aus dem Lager heraus initiieren.
  • Reibungslose Transportprozesse: Integration von Paletten, Staplern und Lagerzonen für effektive Warenbewegungen ohne Medienbrüche.

Effiziente Warenumlagerung zur Prozessoptimierung

Eine dynamische Warenumlagerung ist ein zentraler Baustein zur Optimierung von Lagerprozessen. Mit SOG WMS lassen sich Umlagerungen nicht nur mühelos durchführen, sondern auch gezielt steuern, egal ob zwischen Lagerorten, innerhalb von Bereichen oder vom Nachschub- zum Kommissionierlager.

Das System unterstützt sowohl automatisierte als auch manuelle Umlagerungen, um flexibel auf Bestandsveränderungen und Auftragsvolumen zu reagieren.

Automatisierte Umlagerungsvorschläge

SOG WMS erkennt durch vordefinierte Regeln automatisch, wann ein Pickbereich aus dem Hauptlager aufgefüllt oder ein Hochregal nachbestückt werden muss. Die Software generiert daraufhin gezielte Umlagerungsvorschläge, basierend auf:

  • Mindestbeständen je Artikel oder Lagerbereich
  • Anstehenden Kundenaufträgen und Auslieferungsmengen
  • Belegung und Verfügbarkeit in Quell- und Ziellagerplätzen

So behalten Sie jederzeit die Kontrolle über den Warenfluss, mit minimalem manuellem Aufwand.

Manuelle Nachschubprozesse

Neben automatisierten Abläufen unterstützt SOG WMS auch manuelle Umlagerungen auf Sicht. Mitarbeitende können flexibel entscheiden, wo und wann Artikel verschoben werden, z. B. bei unerwarteten Engpässen oder ad-hoc-Aufträgen.

Dank mobiler Scanner (MDE) werden alle Schritte digital erfasst, dokumentiert und in Echtzeit im System abgebildet. Das schafft Transparenz und reduziert Fehlbuchungen.

Geplante und spontane Umlagerungen

Im Lageralltag ist Flexibilität entscheidend. Deshalb kombiniert SOG WMS geplante Umlagerungen mit der Möglichkeit zu ungeplanten Anpassungen. Auch wenn das System Vorschläge macht, behalten Ihre Mitarbeiter jederzeit die Entscheidungshoheit.

Das Ergebnis: Ein robustes, reaktionsfähiges Lagerkonzept, das Effizienz und Anpassungsfähigkeit miteinander vereint – ein echter Mehrwert für die Optimierung Ihrer Lagerprozesse.

Nachschub

  • Optimierung Lagerprozesse: SOG WMS steuert den Nachschub von Klein- und Großmengen automatisiert und bedarfsgerecht zwischen Lagerbereichen.
  • Intelligente Nachschubsteuerung: Flexible Vorschläge für Umlagerungen sorgen für eine kontinuierliche Versorgung des Kommissionierlagers.
  • Dynamischer Warenfluss: Gebinde, Verpackungseinheiten oder Anbruchmengen werden gezielt aus Reserve- in Pickbereiche verschoben.
  • Manuelle und automatische Nachschuboptionen: Passen Sie die Nachschublogik individuell an Ihre Lagerstrategie und Artikelstruktur an.
  • Effiziente Lagerplatzverwaltung: Vermeiden Sie Engpässe durch systemgestützte Umlagerungsvorschläge basierend auf Echtzeitdaten.

Gezielte Nachschubprozesse

Ein leistungsfähiges Lager benötigt durchdachte Nachschubprozesse. Mit SOG WMS wird der Warennachschub systematisch geplant und flexibel umgesetzt – ein wichtiger Hebel für die Optimierung Ihrer Lagerprozesse.

Das System unterscheidet zwischen:

  • Kleinmengen, etwa aus dem Anbruch- oder Picklager
  • Gebinde- und Verpackungseinheiten aus dem Reserve- oder Nachschublager

So wird sichergestellt, dass die richtige Menge am richtigen Ort zur Verfügung steht, exakt abgestimmt auf Kommissionierbedarf und Lagerstrategie.

Flexible Steuerung: manuell oder halbautomatisch

SOG WMS ermöglicht manuelle oder halbautomatisierte Nachschubvorschläge innerhalb eines definierten Lagerortes.

Diese werden beispielsweise dann ausgelöst, wenn:

  • Mindestbestände im Kommissionierlager unterschritten werden
  • ein neuer Auftrag kurzfristig hohe Entnahmemengen erfordert
  • Pickbereiche durch Umlagerung aus dem Hochregallager ergänzt werden müssen

Die Vorschläge erscheinen direkt im System, auf Wunsch auch auf mobilen Endgeräten, und unterstützen Ihr Team bei der schnellen Umsetzung.

Optimierter Warenfluss zwischen Lagerzonen

Durch die intelligente Verbindung von Reserve- und Pickbereichen unterstützt SOG WMS einen durchgängigen Warenfluss ohne Medienbrüche oder Verzögerungen.

Dabei werden auch unterschiedliche Verpackungseinheiten berücksichtigt:

  • Einzelstücke (Pick-Level)
  • Gebinde oder Paletten (Nachschub-Level)
  • Dynamische Nachschubziele je Artikel oder Zone

Diese Differenzierung steigert nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch Suchzeiten und Laufwege im Lager.

SOG WMS Warenumbuchung

Warenumbuchungen

 

  • Optimierung der Lagerprozesse: Automatisierte Warenumbuchungen sorgen für fehlerfreie Bestandsbewegungen und kürzere Reaktionszeiten im Lager.
  • Dynamische Warenverteilung: SOG WMS verteilt Artikel systemgestützt und in Echtzeit zwischen Lagerplätzen oder -bereichen.
  • Zeit- und Fehlerersparnis: Vermeiden Sie manuelle Buchungsfehler und reduzieren Sie den organisatorischen Aufwand erheblich.
  • Vollständige ERP-Integration: Die Umbuchungslösung ist nahtlos in SOG ERP eingebettet – für durchgängige Lager- und Bestandsprozesse.
  • Echtzeittransparenz: Jede Umbuchung wird live dokumentiert und sorgt für vollständige Rückverfolgbarkeit im Warenfluss.

Warenumbuchung als Teil einer effizienten Lagerstrategie

Die Optimierung Ihrer Lagerprozesse beginnt bei der professionellen Handhabung von Warenbewegungen – dazu zählt auch die Warenumbuchung. SOG WMS automatisiert diese Abläufe zuverlässig, indem es Waren innerhalb des Lagersystems systematisch von einem Lagerplatz zum anderen umverteilt.

Ob bei Umstrukturierungen, Kapazitätsausgleich oder gezielter Bestandsverdichtung, die automatisierte Umbuchung sorgt für Klarheit, Geschwindigkeit und Lagertransparenz.

Automatisierte Warenumbuchung mit Echtzeitdaten

Mit SOG WMS erfolgt jede Umbuchung präzise und auf Basis aktueller Daten. Das System erkennt Umbuchungsbedarf z. B. bei:

  • Über- oder Unterbelegung einzelner Lagerplätze
  • geänderter Kommissionierlogik
  • Bedarf im Versand- oder Nachschubbereich

Die Software steuert den Prozess automatisch und dokumentiert jede Bewegung in Echtzeit, fehlerfrei und vollständig rückverfolgbar.

Nahtlose Integration in Ihre Geschäftsprozesse

Die Funktion zur automatisierten Warenumbuchung ist vollständig in SOG ERP integriert und lässt sich mühelos in bestehende Geschäfts- und Lagerprozesse einbinden.

So profitieren Sie von:

  • Mediensprungfreier Datenverarbeitung
  • Echtzeit-Synchronisation von Lager- und ERP-Daten
  • Vereinfachter Einführung und hoher Benutzerakzeptanz

Diese Durchgängigkeit macht die Umbuchung zu einem integralen Bestandteil Ihrer digitalen Lagerstrategie.

Erfolgsstorys unserer Kunden

VICTOR Logo

„Wir haben festgestellt, dass unsere individuellen Anforderungen zu unserer vollsten Zufriedenheit implementiert wurden. Ein so hohes und individuelles Servicelevel wie bei der SOG habe ich selten erlebt.“

Andreas Sievers

Geschäftsführer, Victor Europe GmbH

=
Kesper Logo

„Unsere Ideen und Wünsche wurden schnell
erkannt und zielgerichtet in passende Handlungsempfehlungen überführt.
Wir sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden.“

Gunnar Kesper

Geschäftsführer, F. Anton Kesper GmbH

=
Alltrade Topo Logo

„Mit SOG ERP hat Alltrade TOPO seine Prozesse deutlich verbessert. Die Effizienzsteigerung und die zuverlässige Plattform haben uns überzeugt. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und den Ergebnissen.“

Andreas Herberg

Leiter Logistik, Alltrade TOPO GmbH

=

Fragen zu internen Lagerprozessen mit SOG WMS

Was ist die Cross-Docking-Funktion in SOG WMS?

Die Cross-Docking-Funktion im SOG WMS ermöglicht eine besonders schnelle und ressourcenschonende Abwicklung von Warenflüssen. Dabei wird eingehende Ware, die bereits einem Kundenauftrag zugeordnet ist, ohne Zwischenlagerung direkt für den Versand vorbereitet.

Ihre Vorteile:

  • Minimale Lagerzeiten durch direkte Übergabe vom Wareneingang zum Warenausgang
  • Reduzierter Handling-Aufwand und geringere Prozesskosten
  • Effiziente Nutzung der Lagerflächen durch Umgehung klassischer Einlagerung
  • Schnelle Auftragsabwicklung bei zeitkritischen oder vorkommissionierten Sendungen
  • Automatisierte Erkennung geeigneter Artikel für Cross-Docking im Wareneingang

Mit Cross-Docking steigern Sie die Geschwindigkeit Ihrer Logistikprozesse und verbessern gleichzeitig Ihre Lieferperformance.

Wie unterstützt SOG WMS die Preisauszeichnung im Lager?

SOG WMS ermöglicht eine flexible und automatisierte Preisauszeichnung direkt im Lager. Mit dem integrierten Formulardesigner SOG Forms erstellen Sie individuelle Etiketten, die exakt auf Kundenanforderungen und Artikeldaten abgestimmt sind.

Funktionen im Überblick:

  • Druck von Preisschildern und Etiketten direkt bei Wareneingang, Kommissionierung oder Versand
  • Individuelle Gestaltung mit SOG Forms – z. B. Logos, Layouts, Schriftarten
  • Integration von kundenbezogenen Informationen: Kundenartikelnummern, EAN-Codes, Chargennummern, MHD
  • Mehrsprachige Etiketten und länderspezifische Layouts möglich
  • Automatischer Etikettendruck aus Prozessschritten heraus

So wird die kundenspezifische Preisauszeichnung nahtlos in Ihre Lagerprozesse integriert.

Welche Nachschubstrategien bietet SOG WMS?

SOG WMS unterstützt flexible und bedarfsgerechte Nachschubstrategien für eine optimale Lagerauffüllung. Dabei werden sowohl Pick- als auch Nachschubbereiche intelligent verknüpft, um unterschiedliche Mengeneinheiten effizient zu verwalten.

Funktionen im Überblick:

  • Differenzierung nach Lagerbereichen: Automatische Versorgung des Kommissionierlagers aus übergeordneten Nachschubbereichen
  • Mengenbasierte Nachschublogik: Berücksichtigung von Anbruchmengen, Verpackungseinheiten oder ganzen Gebinden
  • Manuelle oder halbautomatische Umlagerungen: Auslösung durch Mindestbestandsunterschreitungen oder manuelle Bedarfsmeldungen
  • Wegeoptimierte Umlagerungsvorschläge: Vermeidung unnötiger Laufwege durch intelligente Routenplanung
  • Prozessintegration in Echtzeit: Alle Nachschubbewegungen werden direkt verbucht und sind jederzeit nachvollziehbar

Diese Strategien sorgen für stabile Materialverfügbarkeit, reduzieren Stillstände und erhöhen die Effizienz Ihrer Lagerprozesse nachhaltig.

Welche Vorteile bietet die automatische Umlagerung in SOG WMS?

Die automatische Umlagerung in SOG WMS sorgt für effiziente Nachschubprozesse und eine optimale Lagerstruktur. Das System erkennt Bedarfe automatisch und erstellt Umlagerungsvorschläge oder -aufträge, z. B. zur Auffüllung des Pick-Bereichs aus dem Haupt- oder Nachschublager.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse statt manueller Umlagerungsplanung
  • Vermeidung von Engpässen im Kommissionierlager durch rechtzeitige Auffüllung
  • Wegeoptimierte Umlagerungen für effiziente Nutzung von Ressourcen
  • Erhöhte Prozesssicherheit durch systemgeführte Nachschubsteuerung
  • Direkte Buchung im ERP-System mit vollständiger Rückverfolgbarkeit

So unterstützt SOG WMS eine stabile Materialversorgung im Tagesgeschäft und sorgt für reibungslose Abläufe und eine wirtschaftlichere Lagerbewirtschaftung.

Wie erleichtert SOG WMS die Warenumlagerung?

SOG WMS ermöglicht eine einfache, flexible und transparente Abwicklung von Warenumlagerungen innerhalb des Lagers. Ob zwischen Lagerorten, Lagerzonen oder einzelnen Lagerplätzen, Umlagerungen lassen sich bedarfsgerecht steuern.

Funktionen zur Unterstützung der Umlagerung:

  • Manuelle oder automatische Umlagerungen je nach Bedarf oder Regelwerk
  • Umlagerung zwischen Nachschub- und Kommissionierbereichen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit
  • Wegeoptimierte Umlagerungsvorschläge für effiziente Prozessabläufe
  • Mobile Durchführung per Scanner oder MDE-Gerät
  • Echtzeitbuchung im SOG ERP mit vollständiger Protokollierung

So behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Lagerbewegungen und schaffen die Grundlage für eine dynamische und performante Lagerstruktur.

Wie werden geplante und ungeplante Umlagerungen gehandhabt?

SOG WMS unterstützt sowohl geplante als auch spontane Umlagerungen. Das System generiert auf Basis von Lagerstrategien oder Mindestbeständen automatische Umlagerungsvorschläge. Gleichzeitig können Mitarbeiter bei Bedarf manuelle Umlagerungen direkt im System erfassen und durchführen.

Funktionen im Überblick:

  • Geplante Umlagerungen: Automatisch erzeugte Vorschläge basierend auf Nachschubbedarfen, Auslagerungsstrategien oder Prozessvorgaben
  • Ungeplante Umlagerungen: Manuelle Durchführung z. B. bei Lagerplatzoptimierungen, Beschädigungen oder Sonderfällen
  • Mitarbeitergesteuerte Freigabe: Jeder Umlagerungsvorgang kann geprüft, angepasst oder bestätigt werden, ohne Zwangsautomatisierung
  • Mobile Durchführung mit Scannern/MDE-Geräten
  • Echtzeitbuchung und Rückverfolgbarkeit im SOG ERP

Das sorgt für ein Höchstmaß an Steuerbarkeit, Transparenz und Anpassungsfähigkeit bei allen innerbetrieblichen Lagerbewegungen.

Sie haben Fragen?
Jetzt unverbindliche Beratung buchen!

Erfahren Sie in einem kostenlosen Beratungsgespräch, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können.

In einem kurzen, unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, um über Ihre aktuellen Herausforderungen zu sprechen und Ihre Fragen zu klären, ganz ohne Verpflichtungen.

Erleben Sie, wie SOG Ihr Unternehmen effizienter und erfolgreicher machen kann.

Lassen Sie sich unver­bind­lich be­ra­ten!

Frederic Petzoldt

Frederic Petzoldt
Director Sales & Marketing