Wertschöpfung bedeutet das Schaffen von Gütern und Dienstleistungen. Der Begriff Wertschöpfungskette bezieht sich auf die Art der Organisation der Arbeiten, die oft hintereinander ausgeführt werden müssen. SOG Software bietet Werkzeuge an, um die dabei anfallenden Informationen zu verarbeiten. Damit kann die Wertschöpfungskette reibungslos organisiert werden.
Sie strukturiert die Wertschöpfung im Handel. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Transaktionskosten für Erzeuger und Konsumenten beim Beziehen von Gütern und Dienstleistungen aller Art zu reduzieren. Der Konsument könnte im Prinzip eine Bestellung direkt beim Hersteller aufgeben. Dieser müsste dann eine oft kleine Stückzahl individuell verpacken, ausliefern und abrechnen. Die Kosten für solche Abläufe wären in vielen Anwendungen unrealistisch hoch.
Aus welchen Teilen besteht die Wertschöpfungskette des Handels?
Das erste Glied der Kette besteht aus der Logistik. Ein Handelsunternehmen organisiert dafür die Verteilung und Zwischenlagerung von Gütern und Dienstleistungen. Damit stellt es die Verfügbarkeit der Produkte an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten sicher.
Das nächste Glied der Kette ist die Zusammenstellung des Sortiments für verschiedene Gruppen von Kunden. Diese Aufgabe stützt sich stark auf Informationsverarbeitung. Sie soll sicherstellen, dass für Kunden die für sie relevanten Daten über Produkte verfügbar sind.
Im dritten Glied geht es hauptsächlich um die Bereitstellung von Informationen. Diese fließen über Handelsunternehmen von Erzeugern zu Konsumenten und umgekehrt. Konsumenten erhalten Empfehlungen von Produkten, die Hersteller bekommen Rückmeldungen von Kunden über ihre Erzeugnisse.Im vierten Glied der Wertschöpfungskette des Handels geht es um die Abwicklung der Bezahlung.
Aufgaben für die Zukunft der Wertschöpfungskette des Handels
Eine Betrachtung der Glieder dieser Kette ergibt, dass sie sich bereits in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert haben. Die Geschwindigkeit der Änderungen wird in der näheren Zukunft sicher nicht abnehmen. Auf der einen Seite nimmt die Vielfalt der angebotenen Produkte immer mehr zu. Jeder Kunde hat eine enorme Auswahl an Produkten, die unmittelbar bestellt werden können. Handelsunternehmen mit ihrer Wertschöpfungskette wird die Aufgabe zufallen, diese Prozesse zu organisieren. Angebote von SOG Software können dafür einen entscheidenden Beitrag liefern, denn die wesentlichste Quelle des Wandels ist die immer schnellere Verfügbarkeit von Informationen. Diese stellt natürlich die unternehmenseigene Informationsverarbeitung vor immer größere Herausforderungen.