SOG WMS – Wareneingang optimieren und effizient steuern

Mit SOG WMS steuern Sie Ihren Wareneingang strukturiert, schnell und fehlerfrei. Die Software unterstützt Sie mit intelligenter Mengenvorschlagslogik, präziser Artikelverwaltung und wegoptimierter Einlagerung. So reduzieren Sie Durchlaufzeiten, entlasten Ihre Mitarbeiter und verbessern Ihre gesamten Lagerprozesse nachhaltig. 

  • Personalisierbares Dashboard mit Echtzeit-Updates und Warnhinweisen

  • Automatisierte Qualitätsprüfung & Sperrlagerlogik für kontrollierte Einlagerung

  • Flexible Wareneinlagerung: manuell oder chaotisch, mit automatischer Platzvergabe

  • Schnelle Reklamationsabwicklung inkl. RMA-Prozess und digitaler Rückverfolgung

SOG WMS Leitstand Wareneingang
SOG ERP WMS valdiert und Bitmi

Alle Funktionen für den Wareneingang im Überblick

Icon Warehouse

Leitstand Wareneingang

Individuell konfigurierbares Dashboard für volle Kontrolle.

Icon Lager

Strategien

Lageroptimierung durch strategische Prozess- und Strukturdefinition.

SOG WMS Vereinnahmung

Vereinnahmung

Grundlage für präzise Bestandsführung im Lager.

Icon Paket

Retouren

Strukturierte Reklamationsprozesse mit automatisierter Abwicklung.

SOG Quality Control Approved
Qualitätsprüfung

Flexibel gesteuerte Qualitätssicherung mit transparenter Bestandskontrolle.

Icon WMS

Einlagerung

Flexible Einlagerung manuell oder automatisch.

SOG Leitstand Wareneingang

Leitstand Wareneingang

 

  • Wareneingang optimieren: Echtzeit-Dashboard zeigt Lieferstatus, Volumen und Gewichte auf einen Blick, für volle Kontrolle ab Ankunft der Ware.
  • Intelligente Wareneinlagerung: Digitale Freigabeprozesse und visuelle Warnsysteme beschleunigen die Einlagerung und verhindern Fehler.
  • Visuelles Monitoring bei Abweichungen: Farbmarkierungen im WMS machen Lieferdifferenzen sofort erkennbar und steuerbar.
  • Automatisierte Mitarbeiterbenachrichtigung: Zuständige Personen werden direkt bei Warenanlieferung informiert.
  • Effiziente Steuerung von Kommissionieraufträgen: Aufträge priorisieren, sortieren, mit Barcodes versehen und direkt aus dem Dashboard verwalten.

Personalisiertes Dashboard

Um den Wareneingang zu optimieren, stellt SOG WMS ein flexibles, konfigurierbares Dashboard zur Verfügung. Dieses liefert Ihnen in Echtzeit alle relevanten Kennzahlen, wie die Anzahl eingehender Lieferungen, Artikelpositionen, Gesamtvolumen und Gewicht.

Die Oberfläche lässt sich individuell gestalten, sodass Lagerleiter, Disponenten oder Wareneingangsverantwortliche gezielt die Informationen erhalten, die sie benötigen: visuell klar, rollenbasiert und immer aktuell.

Frühzeitige Erkennung von Lieferdifferenzen

Das System erkennt automatisch Abweichungen zwischen Bestellung und tatsächlicher Lieferung. Farblich hervorgehobene visuelle Warnungen signalisieren z. B.:

  • Mengenabweichungen
  • Falsche Artikelpositionen
  • Fehlende Sendungsinformationen

Nach Prüfung können konforme Lieferungen zur Wareneinlagerung freigegeben werden. Dieser digitale Prüfprozess beschleunigt die Abwicklung und sorgt für dokumentierte Qualität im Wareneingang.

Echtzeit-Updates und automatische Mitarbeiterzuweisung

SOG WMS unterstützt Sie dabei, Lagerpersonal effizient einzusetzen. Sobald neue Waren eintreffen, benachrichtigt das System automatisch die zuständigen Mitarbeiter, beispielsweise per mobilem Endgerät.

Alle Wareneingänge und die folgenden Einlagerungsprozesse werden in Echtzeit im System aktualisiert.

So können Sie:

  • Personal bei Bedarf gezielt aufstocken
  • Laufwege optimieren
  • Reibungsverluste vermeiden

Diese Transparenz ist essenziell, wenn Sie Ihren Wareneingang optimieren und flexibel auf Lastspitzen reagieren wollen.

Digitale Kommissionieraufträge effizient verwalten

Das Dashboard bietet nicht nur Kontrolle über den Wareneingang, sondern auch über alle anstehenden Kommissionieraufträge.

Sie sehen:

  • Prioritäten und geplante Versanddienstleister
  • Artikelmengen, Gewichte, Volumen
  • individuelle Hinweise wie Höhenbegrenzungen oder Ladeeinheiten

Zudem können Sie Kommissionieraufträge mit Barcodes (z. B. QR-Code, Code-128) versehen und so direkt in Ihre Pick- und Pack-Prozesse integrieren.

Strategien

 

  • Wareneingang optimieren: Klare Lagerstrategien ermöglichen eine schnelle, systematische Verarbeitung und Einlagerung neu eintreffender Waren.
  • Strukturierte Wareneinlagerung: Strategische Regeln für Lagerplätze, Mengen und Haltbarkeiten verbessern die Lagerauslastung und Zugriffszeiten.
  • Automatisierte Auslagerstrategien: Methoden wie FIFO oder MHD sichern termingerechte Auslieferung und vermeiden Warenverluste.
  • Flexible Prozessintegration: Ob manuell per Beleg oder digital via SOG WMS – Strategien lassen sich individuell anpassen und kombinieren.
  • QS- und Sperrlager berücksichtigen: Lieferfreigaben können automatisiert und nachvollziehbar auch aus gesonderten Lagerbereichen erfolgen.
SOG WMS Stammdaten Chargen und Seriennummern

Strategische Grundlage für effiziente Lagerprozesse

Die Optimierung des Wareneingangs beginnt mit durchdachten Strategien. Sie definieren, wie Waren verarbeitet, eingelagert und wieder ausgelagert werden. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob Sie mit papierbasierten Prozessen oder mit einem vollintegrierten Lagerverwaltungssystem wie SOG WMS arbeiten. Entscheidend ist die strategische Klarheit.

Solche Strategien bilden das Fundament für alle weiteren Schritte: von der Wareneinlagerung bis zur Auslieferung.

Strategien für optimierte Wareneinlagerung

Für eine reibungslose Wareneinlagerung ist es entscheidend, wie Artikel im Lager verteilt werden: nach Artikeltyp, Umschlagshäufigkeit oder Volumen. Einmal definiert, können diese Einlagerungsregeln systematisch umgesetzt und durch SOG WMS automatisiert gesteuert werden.

Das Ergebnis: Bessere Lagerauslastung, kürzere Laufwege und ein schnellerer Zugriff auf eingelagerte Waren. Ideale Voraussetzungen, um den Wareneingang zu optimieren.

Automatisierte Auslagerungsstrategien für reibungslose Prozesse

Auch die Auslagerung folgt vordefinierten Strategien, die auf Lieferfähigkeit und Warenrotation ausgerichtet sind:

  • FIFO (First In – First Out): Die zuerst eingelagerten Artikel werden als Erstes ausgeliefert.
  • MHD-Steuerung: Produkte mit dem frühesten Mindesthaltbarkeitsdatum werden priorisiert.
  • QS-/Sperrlager-Zugriffe: Auch gesperrte oder zu prüfende Ware kann automatisiert, nach entsprechender Freigabe, in den Versandprozess einbezogen werden.

Diese Strategien helfen dabei, Bestandsrisiken zu minimieren und Verluste durch Ablauf oder Überalterung zu vermeiden.

Die wichtigsten Funktionen für Ihr Lagermanagement

SOG Icon Laptop Rakete

Wareneingang und -ausgang

Mit SOG WMS optimieren Sie Ihre Lagerprozesse von der Ankunft bis zum Versand.

 

  • Organisation von Lagerorten, -bereichen und -plätzen
  • Optimierung von Laufwegen
  • Interaktive Kontrolle durch Echtzeit-Leitstand
Icon Scanner

Moderne Technologien

Mit SOG WMS erhalten Sie ein Lagerverwaltungssystem mit modernster Technologie.

 

  • Integration von Scannern, Tablets und Terminals
  • Effiziente Kommissionierprozesse wie Pick-by-Voice
  • Individuelles Maskendesign für diverse Bildschirme
Dienstleistungen

Bestandsoptimierung und -verwaltung

Lagerbestände jederzeit im Blick: Verfolgen Sie den aktuellen Bestand jedes Artikels in Echtzeit.

 

  • Echtzeit-Verfolgung der Bestände
  • Stichtags-, Stichproben- und permanente Inventuren
  • Einfache Bestandskontrolle mit Scanneranbindung
SOG WMS Vereinnahmung

Vereinnahmung

 

  • Wareneingang optimieren: Die digitale Vereinnahmung stellt sicher, dass jede Lieferung korrekt erfasst und sofort weiterverarbeitet werden kann.
  • Reibungslose Wareneinlagerung: Genaue Eingangskontrolle ermöglicht eine nahtlose Übergabe an nachgelagerte Prozesse im Lager.
  • Flexibler Vereinnahmungsprozess: Ob manuell oder automatisiert, SOG WMS passt sich exakt an Ihre Lageranforderungen an.
  • Permanente Bestandsaktualisierung: Echtzeitdaten sorgen für vollständige Transparenz und eine verlässliche Bestandsführung.
  • Prozesssicherheit durch digitale Kontrolle: Jede Wareneingangsbuchung wird geprüft, dokumentiert und effizient verarbeitet.

Vereinnahmung als Schlüssel zur Lagerprozessoptimierung

Die Vereinnahmung ist ein essenzieller Schritt, um den Wareneingang zu optimieren. Sie umfasst die vollständige Registrierung, Prüfung und Buchung eingehender Waren, damit Ihr Lagerbestand jederzeit korrekt und aktuell ist.

Mit SOG WMS erfolgt dieser Schritt digital, fehlerfrei und dokumentiert. So stellen Sie sicher, dass jede Lieferung vollständig erfasst ist und unmittelbar für die weitere Wareneinlagerung zur Verfügung steht.

Aktuelle Lagerdaten durch digitale Präzision

Dank der digitalen Verarbeitung in SOG WMS werden alle Warenbewegungen in Echtzeit im System dokumentiert.

Das bedeutet:

  • Sofortige Sichtbarkeit neu eingetroffener Artikel
  • Direkte Freigabe für die Einlagerung oder Kommissionierung
  • Aktualisierte Bestandsinformationen ohne Zeitverzug

Diese präzise Erfassung ist entscheidend, wenn Sie Ihren Wareneingang optimieren und die Effizienz Ihrer Lagerprozesse langfristig steigern möchten.

Manuelle oder automatisierte Vereinnahmung

SOG WMS unterstützt sowohl manuelle als auch automatisierte Vereinnahmungsprozesse. Je nach Unternehmensstruktur, Artikelvielfalt oder Lagerlayout kann der Prozess individuell angepasst werden:

  • Manuelle Erfassung für kleinteilige, prüfpflichtige Waren
  • Automatisierte Scans für standardisierte Artikel mit Barcode
  • Kombination beider Verfahren für maximale Flexibilität

So profitieren Sie von einer individuell skalierbaren Lösung, die Ihre Wareneinlagerung optimal vorbereitet.

Effiziente Steuerung aller Wareneingänge

Mit der strukturierten Vereinnahmung in SOG WMS schaffen Sie die Grundlage für einen fehlerfreien Materialfluss im gesamten Lager.

Der Prozess unterstützt:

  • Schnellere Verfügbarkeit eingegangener Ware
  • Reduzierung von Erfassungsfehlern
  • Bessere Planbarkeit nachgelagerter Prozesse (z. B. Kommissionierung, Nachschub)

Das Ergebnis: Weniger Standzeiten, höhere Transparenz und eine durchgängig optimierte Lagerverwaltung.

Patrick Ponto

SOG WMS & ERP kennenlernen?​

Vereinbaren Sie jetzt kostenlos einen persönlichen Termin. Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Anforderungen und zeigen Ihnen SOG ERP auch gerne in einer Live-Demo.​

Retouren

 

  • Wareneingang optimieren: Retouren werden digital erfasst, geprüft und schnell vereinnahmt.
  • Strukturierte Wareneinlagerung: Rückläufer lassen sich gezielt prüfen, freigeben und wieder in den Lagerbestand integrieren.
  • Integriertes Reklamationsmanagement: Statistische Auswertungen, Gutschriften und Nachlieferungen lassen sich direkt im System steuern.
  • Rücksendungen per RMA-System: Rückläufer mit Kennnummern, Bildern und Dokumenten klar dokumentieren und effizient bearbeiten.
  • Transparente Kundenprozesse: RMA-Status jederzeit online abrufen, inklusive eigenständiger Retourenanmeldung im SOG Online-Shop.
SOG WMS Retouren

Reklamationen effizient bearbeiten

Ein strukturierter Umgang mit Retouren ist entscheidend, um den Wareneingang zu optimieren und die Abläufe in der Lagerlogistik nicht zu unterbrechen. SOG WMS und SOG ERP bieten ein leistungsfähiges Reklamationsmodul, das folgende Funktionen integriert:

  • Erfassung individueller Reklamationsgründe
  • Automatisierte Erstellung von Gutschriften, Nachlieferungen und Abholscheinen
  • Korrektur von Provisionszahlungen
  • Statistische Auswertung zur Analyse von Rückläuferursachen

So behalten Sie die Kontrolle über Reklamationen: von der Annahme bis zur Abwicklung.

Retourenprozess mit systematischer Rücksendung per RMA

Das integrierte RMA-System (Return Material Authorization) erfasst Rücksendungen über eindeutige Kennnummern. Damit lassen sich RMA-Aufträge inklusive:

  • Reklamationsgründe
  • Produktbilder
  • Dokumente und Begleitinformationen

bereits vor der physischen Rücknahme digital vorbereiten. Diese Vorerfassung reduziert die Bearbeitungszeiten und erhöht die Transparenz.

Schnelle Warenvereinnahmung von Rückläufern

Sobald retournierte Artikel im Lager eintreffen, ermöglicht das SOG-System eine sofortige Identifikation via RMA-Kennnummern. Dadurch wird die Warenvereinnahmung von Retouren deutlich beschleunigt.

Die Artikel können:

  • geprüft
  • freigegeben
  • zur weiteren Wareneinlagerung vorbereitet

werden, ein zentraler Schritt, um den Wareneingang zu optimieren und Rückläufer effizient in den Bestand zurückzuführen.

RMA-Integration im Online-Shop

In Kombination mit dem SOG Online-Shop können Kunden RMA-Aufträge selbstständig anlegen und den aktuellen Bearbeitungsstatus jederzeit einsehen.

Das Ergebnis:

  • Geringere Serviceaufwände
  • Höhere Kundenzufriedenheit
  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Retourenprozesse

Diese durchgängige Transparenz schafft Vertrauen und beschleunigt interne Abläufe.

SOG Quality Control Approved

Qualitätssicherung

 

  • Qualitätssicherung optimieren: Qualitätssicherung direkt im Wareneingangsprozess einbinden und fehlerhafte Ware gezielt aus dem Lagerfluss aussteuern.
  • Wareneinlagerung mit Qualitätssperre: Automatisierte Buchung auf QS-Lagerplätze verhindert frühzeitige Zuteilung mangelhafter Artikel.
  • Flexible Qualitätskennzeichnung: Individuelle Prüfregeln je Artikel, Lieferant oder Kunde für maximale Kontrolle und Anpassungsfähigkeit.
  • Transparente QS-Prozesse: Gesperrte Mengen werden Mitarbeitern systemseitig angezeigt – inklusive Freigabe nach erfolgreicher Prüfung.
  • Digitale Prüfprotokolle: Ergebnisse werden chargenbezogen oder artikelbasiert dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar gespeichert.

Qualitätssicherung als Teil eines optimierten Wareneingangs

Eine durchdachte Qualitätsprüfung ist ein wesentlicher Baustein, um den Wareneingang zu optimieren. Im SOG WMS lässt sich dieser Prozess direkt in den Wareneingang integrieren. Artikel, die einer Prüfung unterzogen werden müssen, werden automatisch als gesperrt gekennzeichnet und in einem virtuellen QS-Lagerbereich geführt.

Solange die Prüfung nicht abgeschlossen ist, sind diese Artikel für Kommissionierung und Auslieferung gesperrt. Nach erfolgreicher Kontrolle erfolgt die sofortige Freigabe, vollständig digital und nachvollziehbar.

Individuell definierbare Qualitätskennzeichen

Mit SOG WMS können Qualitätskennzeichen frei definiert und auf Prozessebene automatisiert verarbeitet werden.

Dies ermöglicht z. B.:

  • die automatische Sperrung bestimmter Artikel beim Wareneingang
  • qualitätsabhängige Buchung auf gesonderte Lagerbereiche
  • Lieferanten- oder kundenspezifische Prüfregeln

Ein typisches Beispiel: Bei Artikeln eines Lieferanten mit hoher Fehlerquote wird im Wareneingang automatisch eine QS-Buchung ausgelöst, optional sogar mit direkter Zuordnung zu einer Charge.

Digitale Ergebnisverwaltung – chargen- oder artikelbasiert

SOG WMS bietet volle Flexibilität bei der Dokumentation der Prüfergebnisse. Je nach Konfiguration erfolgt die Qualitätserfassung:

  • Chargenbezogen, mit direkter Verknüpfung zum Wareneingang
  • Artikelbasiert, falls keine Chargenführung vorhanden ist

Diese Daten stehen später zur Recherche, Reklamationsabwicklung oder Lieferantenbewertung zur Verfügung und bieten einen entscheidenden Vorteil bei langfristiger Qualitätssicherung.

Optimierte Wareneinlagerung nach erfolgreicher QS

Nach abgeschlossener Prüfung werden geprüfte Artikel automatisch in den Lagerprozess überführt. Die Mengen werden dabei:

  • aus dem QS-Bereich umgelagert
  • in den Bestand freigegeben
  • zur Reservierung und Auslieferung bereitgestellt

Damit wird die Wareneinlagerung effizient mit dem QS-Prozess verzahnt.

Einlagerung

 

  • Flexible Wareneinlagerung: Unterstützt manuelle sowie automatisierte Lagerprozesse – ideal für individuelle Anforderungen und Lagerstrukturen.
  • Chaotisches Lagerprinzip nutzen: Automatische Platzzuweisungen beschleunigen die Einlagerung und steigern die Flächeneffizienz im Lager.
  • Transparenz durch Scanning: Manuelle Einlagerung mit MDEs sorgt für lückenlose Rückverfolgbarkeit und präzise Bestandskontrolle.
  • Wareneinlagerung optimieren: Einlagerungsstrategien greifen direkt nach der Anlieferung und sichern eine nahtlose Integration in nachgelagerte Prozesse.
  • Einfache Kombination von Lagerstrategien: SOG WMS ermöglicht die parallele Nutzung chaotischer und fester Lagerplatzvergabe.
SOG WMS Einlagerung

Wareneinlagerung als zentrales Bindeglied im Lagerprozess

Die Wareneinlagerung ist ein kritischer Schritt zwischen Wareneingang und Verfügbarkeit im Lager. Mit SOG WMS profitieren Sie von einer flexiblen Steuerung, die sowohl manuelle als auch automatisierte Einlagerungsverfahren unterstützt, je nach Lagerstruktur, Artikelart oder Prozessanforderung.

Das Ergebnis: Mehr Transparenz, kürzere Wege und eine deutlich verbesserte Auslastung Ihrer Lagerflächen.

Manuelle Einlagerung mit maximaler Kontrolle

Bei der manuellen Einlagerung erfassen Ihre Mitarbeiter jeden Artikel per Scan direkt am Lagerplatz. Diese Methode eignet sich besonders bei:

  • hochwertigen oder sicherheitskritischen Artikeln
  • geringer Umschlaghäufigkeit
  • Bedarf nach erhöhter Kontrolle oder Chargenführung

Die manuelle Vorgehensweise bietet höchste Genauigkeit und vollständige Rückverfolgbarkeit und wird in SOG WMS vollständig digital unterstützt.

Automatisierte Prozesse mit dem chaotischen Lagerprinzip

Das chaotische Lagerprinzip steht für maximale Flexibilität und Effizienz. SOG WMS weist freie Lagerplätze automatisch zu, unabhängig von festen Lagerstrukturen.

Die Vorteile:

  • Optimale Flächenausnutzung
  • Schnellere Einlagerungsprozesse
  • Reduzierung von Suchzeiten durch intelligente Platzvorschläge

Die systemgestützte Vergabe erfolgt auf Basis von Artikelparametern wie Größe, Gewicht, Umschlaghäufigkeit oder Lagerzone.

Nahtlose Verbindung zu Wareneingang und Auslagerung

Die Einlagerungslogik von SOG WMS ist direkt mit dem Wareneingangsprozess verknüpft. Sobald Artikel digital vereinnahmt sind, wird automatisch ein Lagerplatzvorschlag generiert.

Dies führt zu:

  • verkürzten Durchlaufzeiten
  • schnellerer Verfügbarkeit der Ware
  • optimierter Anbindung an Kommissionierung und Versand

So gelingt es, den gesamten Materialfluss vom Wareneingang bis zur Auslieferung durchgängig zu steuern.

Erfolgsstorys unserer Kunden

Andreas Sievers, Geschäftsführer von Victor Europe GmbH

★★★★★ VICTOR Logo

„Wir haben festgestellt, dass unsere individuellen Anforderungen zu unserer vollsten Zufriedenheit implementiert wurden. Ein so hohes und individuelles Servicelevel wie bei der SOG habe ich selten erlebt.“

Andreas Sievers, Geschäftsführer von Victor Europe GmbH

Andreas Herberg, Leiter Logistik, Alltrade TOPO GmbH
★★★★★Alltrade TOPO Logo

„Mit SOG ERP hat Alltrade TOPO seine Prozesse deutlich verbessert. Die Effizienzsteigerung und die zuverlässige Plattform haben uns überzeugt. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und den Ergebnissen.“

Andreas Herberg, Leiter Logistik von Alltrade TOPO GmbH

Profilbild

★★★★★

Kesper Logo

„Unsere Ideen und Wünsche wurden schnell erkannt und zielgerichtet in passende Handlungsempfehlungen überführt. Wir sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden.“

Gunnar Kesper, Geschäftsführer von F. Anton Kesper GmbH

Fragen zum Wareneingang mit SOG WMS

Wie läuft der Wareneingang mit SOG WMS ab?

SOG WMS erfasst jede Lieferung digital bei Ankunft. Über das personalisierbare Wareneingangs-Dashboard sehen Sie alle relevanten Informationen wie Lieferstatus, Artikelpositionen, Gewicht und Volumen in Echtzeit. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle und können schnell reagieren.

Wie unterstützt SOG WMS die Qualitätssicherung im Wareneingang?

SOG WMS integriert den Qualitätsprüfprozess direkt in den Wareneingang. Mangelhafte Ware wird automatisch auf QS-Lagerplätze gebucht und für die Kommissionierung gesperrt. Die Ergebnisse werden chargen- oder artikelbezogen dokumentiert und stehen jederzeit zur Auswertung bereit.

Können auch Retouren im Wareneingang verarbeitet werden?

Ja, SOG WMS bietet ein integriertes Retourenmanagement mit RMA-System. Rückläufer werden digital erfasst, geprüft und je nach Ergebnis direkt in den Bestand zurückgeführt oder separiert. Inklusive vollständiger Dokumentation und Nachverfolgbarkeit.

Wie flexibel ist die Vereinnahmung der Ware?

Die Vereinnahmung kann manuell oder automatisiert erfolgen, je nach Artikelart oder Lagerstruktur. Jeder Scan wird in Echtzeit gebucht, wodurch aktuelle Bestände sofort im System sichtbar sind. Das schafft Transparenz und Prozesssicherheit.

Was passiert nach der Vereinnahmung?

Nach erfolgreicher Vereinnahmung erfolgt automatisch die Einlagerung. SOG WMS unterstützt sowohl feste als auch chaotische Lagerstrategien und generiert intelligente Lagerplatzvorschläge. So werden Wege reduziert und die Lagerfläche optimal genutzt.

Wie erkennt SOG WMS Abweichungen bei der Lieferung?

Das System gleicht automatisch die gelieferte Menge mit der Bestellung ab. Abweichungen, etwa falsche Artikel oder Fehlmengen, werden visuell farblich hervorgehoben. Erst nach Freigabe durch die Mitarbeiter wird die Ware zur Einlagerung freigegeben.

Sie haben Fragen?
Jetzt unverbindliche Beratung buchen!

Erfahren Sie in einem kostenlosen Beratungsgespräch, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können.

In einem kurzen, unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, um über Ihre aktuellen Herausforderungen zu sprechen und Ihre Fragen zu klären, ganz ohne Verpflichtungen.

Erleben Sie, wie SOG Ihr Unternehmen effizienter und erfolgreicher machen kann.

Lassen Sie sich unver­bind­lich be­ra­ten!

Frederic Petzoldt

Frederic Petzoldt
Director Sales & Marketing

Patrick Ponto

Patrick Ponto
Senior Sales Manager