SOG WMS – Mehr Übersicht in Ihrer Lagerplatzverwaltung

Mit dem SOG Warehouse-Management-System (WMS) steuern Sie Ihre Lagerprozesse klar, effizient und digital. Ob eigenes Lager, Speditionslager oder Vertreterlager: jeder Lagerort lässt sich zentral verwalten. Innerhalb dieser Lager können Sie individuelle Bereiche definieren und gezielt organisieren. So senken Sie Ihre Lagerhaltungskosten nachhaltig und schaffen volle Transparenz.

  • Flexible Lagerplatzverwaltung mit individueller Struktur

  • Automatisierte Umlagerung & Nachschubprozesse auf Basis definierter Strategien

  • Echtzeit-Bestandsführung mit lückenloser Dokumentation aller Lagerbewegungen

  • Intelligente Lagerstrukturierung für Hochregal, Blocklager, Cross-Docking und mehr

SOG WMS Lagerstruktur
SOG ERP WMS valdiert und Bitmi

Alle Funktionen für die Lagerstruktur im Überblick

Icon Lagerplatz Regal

Lagerplatzverwaltung

Individuelle Lagerplatzverwaltung mit automatisierter Umlagerungslogik.

Icon Umlagerung

Lagerbereichsverwaltung

Mit automatischer Platzzuweisung und Bestandskontrolle

Icon Lagerplatzbereiche
Lagerortverwaltung

Mit automatisierten Umlagerungen und präziser Bestandskontrolle.

SOG WMS Lagerplatzverwaltung

Lagerplatzverwaltung

 

  • Flexible Lagerplatzverwaltung: Definieren Sie Lagerbereiche, -orte und -plätze individuell nach Lagerstruktur und Logistikanforderungen in Ihrem ERP-System.
  • Intelligente Lagerstrukturierung: Ob Hochregal, Blocklager oder Speziallager – gestalten Sie Ihre Lagerstruktur exakt nach betrieblichen Anforderungen.
  • Automatisierte Nachschubprozesse: Die Lagerplatzverwaltung erkennt Mindestmengen und stößt automatisch bedarfsorientierte Umlagerungen an.
  • Optimierte Logistikprozesse: Abbildung aller Kernprozesse von Wareneingang bis Versand für eine durchgängige Lagerorganisation ohne Medienbrüche.
  • Umlagerung mit System: Automatische Vorschläge zur Umlagerung nach Kommissionierbedarf und Sichtumlagerungen steigern die Flexibilität im Lager.

Individuelle Lagerstrukturierung

Die Lagerplatzverwaltung in SOG WMS (Warehouse-Management-System) ermöglicht eine präzise Definition Ihrer gesamten Lagerstruktur. Sie legen eigenständig fest, wie Lagerorte, Lagerbereiche und Lagerplätze zusammenspielen, inklusive der Auswahl passender Lagerarten wie Hochregallager, Blocklager, Gefahrgutlager oder Kühlhaus.

Dank dieser flexiblen Lagerstrukturierung lassen sich physische Gegebenheiten und betriebliche Abläufe exakt im System abbilden. Voll- oder teilautomatisierte Lagerprozesse sorgen für eine kosteneffiziente Steuerung aller Lagerbewegungen.

Logistikprozesse effizient abbilden

Vom Wareneingang bis zum Versand bildet das SOG WMS sämtliche Logistikprozesse zentral ab; strukturiert, automatisiert und skalierbar. Dazu zählen unter anderem:

Die automatisierte Nachschubsteuerung erkennt Engpässe frühzeitig und sorgt dafür, dass Lagerplätze rechtzeitig aufgefüllt werden. Individuell steuerbar nach Kundenwunsch oder Produktgruppe.

Automatisierte und manuelle Umlagerung

Mit der integrierten Nachschublogik in der Lagerplatzverwaltung wird eine hohe Effizienz bei der Umlagerung erzielt. Das System erstellt automatische Umlagerungsvorschläge pro Lagerbereich. Dabei werden aktuelle  Kommissionieraufträge berücksichtigt. Lageristen führen diese zeitlich gesteuert durch.

Optional lassen sich auch Sichtumlagerungen durchführen. Dabei entscheidet das Lagerpersonal flexibel, welche Lagerplätze manuell nachgefüllt werden, etwa bei spontanen Bedarfsspitzen.

Praxisbeispiel: Automatisierte Umlagerung mit System

Ein typischer Anwendungsfall: Wird ein definierter Mindestbestand in einem Lagerplatz unterschritten, schlägt das System eine automatisierte Umlagerung vor. Parallel dazu haben Lageristen die Möglichkeit, Umlagerungen eigenständig auf Sicht durchzuführen.

Lagerbereichsverwaltung

 

  • Flexible Lagerstruktur: Lagerbereiche und -plätze individuell definieren und optimal an Ihre Unternehmensprozesse anpassen.
  • Intelligente Lagerplatzverwaltung: Automatische Platzermittlung für Einlagerung und Entnahme sowie artikelbezogene Lagerplatzzuweisung.
  • Kapazitätssteuerung inklusive: Lagerplatzkapazitäten und Mindestbestände je Artikel und Lagerbereich gezielt festlegen und steuern.
  • Kundenspezifische Lagerzonen: Kommissionier-, Nachschub- oder QS-Bereiche exakt nach Kunden- oder Prozessanforderungen gestalten.
  • Effizientes Cross-Docking: Reservierte Ware direkt vom Wareneingang zum Versand bewegen, ohne Zwischenlagerung.
SOG WMS Lagerbereichsverwaltung

Individuelle Lagerplatzverwaltung

Mit der Lagerplatzverwaltung in SOG ERP und SOG WMS (Warehouse-Management-System) gestalten Sie Ihre Lagerstrukturierung flexibel und bedarfsorientiert. Lagerbereiche und Lagerplätze lassen sich exakt nach Ihren Unternehmensprozessen definieren: vom klassischen Hochregallager hin zu spezialisierten Bereichen wie Nachschub– oder Versandzonen.

Dabei stehen Ihnen zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung, etwa für benutzerdefinierte Lagerbezeichnungen, individuelle Lagerbereiche oder spezifische Funktionen je Platz.

Automatisierte Platzzuweisung

Die Lagerplatzverwaltung ermöglicht:

  • Eigene Bezeichnungen für Lagerplätze oder -fächer je Lagerbereich
  • Automatische Ermittlung passender Plätze bei Einlagerung und Entnahme
  • Artikelbezogene Lagerplatzzuweisung basierend auf Zugriffshäufigkeit
  • Analyse der Lagerbewegungen für Ein-, Aus- und Umlagerungen

Weiterhin lassen sich feste Lagerplätze definieren und kapazitiv planen. Mindestbestände pro Artikel und Bereich sind ebenfalls integrierbar: ideal für eine vorausschauende Disposition.

Strategien für Ein- und Auslagerung

Mit der Lagerbereichsverwaltung lassen sich Lagerplatzkapazitäten gezielt steuern. Sie definieren Mindestbestände und Mengenklassen und legen damit die Grundlage für durchdachte Ein- und Auslagerungsstrategien.

Highlights:

  • Verwaltung von Mindestbeständen pro Lagerbereich und Artikel
  • Festlegung von Strategien nach Mengenklasse: Kleinmenge, Verpackungseinheit oder Gebinde
  • Optimale Lagerflächennutzung durch intelligente Kapazitätssteuerung

Kundenspezifische Lagerbereiche & Cross-Docking

Die Lagerplatzverwaltung erlaubt die Einrichtung kundenspezifischer Lagerbereiche, die exakt auf unterschiedliche Funktionen ausgerichtet sind:

Zusätzlich lassen sich Cross-Docking-Bereiche definieren. Diese sorgen für maximale Geschwindigkeit, indem bereits reservierte Ware direkt nach dem Wareneingang zum Versand überführt wird, ohne Zwischenlagerung.

Transparente Bestandsführung in Echtzeit

Mit der mengenmäßigen Bestandsfortschreibung behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Lagerbestände. Das SOG ERP und SOG WMS (Warehouse-Management-System) aktualisiert die Bestandsmengen automatisch bei jeder Lagerbewegung, egal ob Einlagerung, Umlagerung oder Entnahme.

Diese Transparenz bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen in der Lagerlogistik und schafft die Basis für eine moderne und effiziente Lagerverwaltungssoftware.

Patrick Ponto

SOG WMS & ERP kennenlernen?​

Vereinbaren Sie jetzt kostenlos einen persönlichen Termin. Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Anforderungen und zeigen Ihnen SOG ERP auch gerne in einer Live-Demo.​

SOG WMS Lagerortverwaltung

Lagerortverwaltung

 

  • Flexible Lagerortverwaltung: Eigenlager, Fremdlager oder Kundenlager zentral verwalten und alle Bestände effizient steuern.
  • Intelligente Umlagerungen: Manuelle und halb automatische Umlagerungen sorgen für einen reibungslosen Ablauf zwischen Lagerorten.
  • Mindestbestände im Blick: Automatische Überwachung je Artikel und Lagerort verhindert Engpässe und erleichtert die Nachbestellung.
  • Lückenlose Lagerdokumentation: Lagerbuchungsjournal und Artikelkontoblätter erfassen alle Bewegungen für maximale Transparenz.
  • Auswertungen mit Tiefgang: Statistische Daten und SOG Data Cube ermöglichen fundierte Analysen und Lageroptimierungen.

Zentrale Steuerung aller Lagerorte

Die Lagerortverwaltung in SOG WMS (Warehouse-Management-System) ermöglicht die zentrale Organisation und Steuerung unterschiedlichster Lagerarten. Ob Eigenlager, Fremdlager oder Kundenlager. Mit wenigen Klicks haben Sie alle relevanten Bestände im Blick und sichern eine durchgängige Materialverfügbarkeit.

Ihre Vorteile:

  • Verwaltung mehrerer Lagerorte in einer zentralen Oberfläche
  • Unterstützung unterschiedlicher Lagerarten und -funktionen
  • Transparente Übersicht aller Bestände je Lagerort

Reibungslose Umlagerungsprozesse

Umlagerungen zwischen Lagerorten lassen sich manuell oder teilautomatisiert durchführen. Dies sorgt für effiziente Lagerprozesse und eine präzise Bestandskontrolle, auch bei komplexen Materialflüssen.

Highlights:

  • Umlagerungen flexibel steuern und dokumentieren
  • Halbautomatische Prozesse zur Unterstützung von Lagerbewegungen
  • Periodische Verbrauchsbuchungen zur genauen Erfassung des Materialverbrauchs

Automatisierte Bestandsüberwachung

Mindestbestände lassen sich je Artikel und Lagerort definieren. Bei Unterschreitung werden automatisch Nachbestellungen angestoßen. Zudem sorgen Artikeletiketten für eine eindeutige Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit.

  • Automatische Überwachung von Mindestbeständen
  • Etikettendruck bei Warenein- und -ausgang oder auf Abruf
  • Reduzierung von Fehlerquellen durch eindeutige Artikelkennzeichnung

Datenbasierte Lageroptimierung mit BI

Mit dem Lagerbuchungsjournal und den Artikelkontoblättern ist jede Bewegung nachvollziehbar dokumentiert. Für tiefergehende Analysen stehen statistische Daten sowie Auswertungen über SOG Data Cube zur Verfügung.

Sie profitieren von:

Erfolgsstorys unserer Kunden

VICTOR Logo

„Wir haben festgestellt, dass unsere individuellen Anforderungen zu unserer vollsten Zufriedenheit implementiert wurden. Ein so hohes und individuelles Servicelevel wie bei der SOG habe ich selten erlebt.“

Andreas Sievers

Geschäftsführer, Victor Europe GmbH

=
Kesper Logo

„Unsere Ideen und Wünsche wurden schnell
erkannt und zielgerichtet in passende Handlungsempfehlungen überführt.
Wir sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden.“

Gunnar Kesper

Geschäftsführer, F. Anton Kesper GmbH

=
Alltrade Topo Logo

„Mit SOG ERP hat Alltrade TOPO seine Prozesse deutlich verbessert. Die Effizienzsteigerung und die zuverlässige Plattform haben uns überzeugt. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und den Ergebnissen.“

Andreas Herberg

Leiter Logistik, Alltrade TOPO GmbH

=

Fragen zur Lagerstruktur mit SOG WMS

Wie unterstützt SOG WMS individuelle Lagerdefinitionen?

SOG WMS ermöglicht die flexible Abbildung Ihrer physischen Lagerstruktur exakt nach Ihren Anforderungen. Sie können Lagerorte, -bereiche und -plätze individuell definieren und verschiedene Lagerarten wie Hochregallager, Blocklager, Gefahrstofflager oder Kühlzonen systemseitig abbilden.

Ihre Vorteile:

  • Frei konfigurierbare Lagerhierarchien (Bereich > Ort > Platz)
  • Abbildung unterschiedlicher Lagerarten im System
  • Unterstützung spezieller Anforderungen (z. B. Temperatur, Sicherheitszonen)
  • Grundlage für wegeoptimierte Prozesse und automatische Nachschubsteuerung

Wie unterstützt SOG WMS Lagerplätze und -fächer?

Mit SOG WMS verwalten Sie Lagerplätze und -fächer präzise und flexibel. Sie können individuelle Platzbezeichnungen je Lagerbereich vergeben und übersichtliche Lagerplatzstrukturen je Lagerort erstellen.

Funktionen im Überblick:

  • Frei definierbare Lagerplatzkennzeichnungen
  • Übersichtliche Darstellung je Lagerort und -bereich
  • Automatische Lagerplatzermittlung bei Ein- und Auslagerungen
  • Unterstützung fester und dynamischer Lagerplatzstrategien
  • Optimierte Platznutzung durch belegungsbasierte Steuerung

So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Lagerkapazitäten und steigern gleichzeitig Effizienz und Genauigkeit im Lager.

Wie hilft SOG WMS bei der Optimierung von Laufwegen?

SOG WMS optimiert Ihre Lagerprozesse durch gezielte Wegverkürzungen. Dank der individuellen Definition von Lagerbereichen und -plätzen lassen sich Warenflüsse logisch strukturieren. Das System berechnet wegeoptimierte Routen für Einlagerung, Umlagerung und Kommissionierung – abhängig von Artikelstandort, Priorität und Auftragsvolumen.

Vorteile der Wegoptimierung mit SOG WMS:

  • Kürzere Laufwege durch intelligente Strategiesteuerung
  • Multi-Order-Picking für parallele Auftragsbearbeitung
  • Reduzierung von Leerläufen und Suchzeiten
  • Erhöhte Produktivität bei gleichbleibender Personalstärke

So senken Sie nachhaltig Ihre Prozesskosten und steigern die Leistungsfähigkeit Ihrer Lagerlogistik.

 

Können Cross-Docking-Bereiche eingerichtet werden?

Ja, SOG WMS unterstützt die Einrichtung und Steuerung von Cross-Docking-Bereichen. Sie können gezielt Zonen definieren, in denen reservierte Ware direkt nach dem Wareneingang für den Warenausgang bereitgestellt wird.

Ihre Vorteile:

  • Schnellere Durchlaufzeiten durch verkürzte Lagerwege
  • Automatische Erkennung und Zuordnung reservierter Artikel
  • Reduzierter Handling-Aufwand und geringere Lagerkosten
  • Optimale Unterstützung bei zeitkritischen oder vorkommissionierten Lieferungen

So sorgt SOG WMS für eine hocheffiziente Abwicklung Ihrer Warenflüsse, insbesondere im Groß- und Versandhandel.

Wie reduziert SOG WMS die Lagerhaltungskosten?

SOG WMS reduziert Lagerkosten durch durchgängig optimierte Prozesse und intelligente Steuerung. Dank dynamischer Lagerplatzvergabe, wegeoptimierter Kommissionierung und automatisierter Nachschublogik werden Bestände gezielt gesteuert und Überlagerungen vermieden.

Kostensenkende Faktoren im Überblick:

  • Reduzierte Lagerflächenbindung durch effiziente Platznutzung
  • Weniger Fehl- und Doppelbuchungen durch Echtzeit-Scans
  • Minimierter Personalaufwand durch automatisierte Prozesse
  • Vermeidung unnötiger Umlagerungen durch strukturierte Lagerlogik
  • Zielgerichtete Nachschubsteuerung bei Erreichen definierter Mindestbestände

Sie haben Fragen?
Jetzt unverbindliche Beratung buchen!

Erfahren Sie in einem kostenlosen Beratungsgespräch, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können.

In einem kurzen, unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, um über Ihre aktuellen Herausforderungen zu sprechen und Ihre Fragen zu klären, ganz ohne Verpflichtungen.

Erleben Sie, wie SOG Ihr Unternehmen effizienter und erfolgreicher machen kann.

Lassen Sie sich unver­bind­lich be­ra­ten!

Frederic Petzoldt

Frederic Petzoldt
Director Sales & Marketing

Patrick Ponto

Patrick Ponto
Senior Sales Manager