SOG Online-Shop – Mehr Sichtbarkeit mit SEO-Optimierungen
Alle SEO-Optimierungen im Überblick
SEO in SOG ERP
SEO-Daten direkt im SOG ERP pflegen und zentral verwalten.
Überschriften
SEO-Headlines richtig strukturieren und optimieren.
Meta-Tags
Metadaten gezielt einsetzen für bessere Sichtbarkeit.
On-Page-SEO
Mehr Sichtbarkeit durch technische, inhaltliche und strukturelle Optimierung.
Bild-SEO
Sichtbarkeit durch Alt-Tags, Titel und Bildkomprimierung steigern.
Interne Verlinkungen
Bessere Nutzerführung & SEO durch clevere interne Verlinkung.
Automatische XML-Sitemaps: bessere Indexierung für Ihre Website.
SEO in SOG ERP
- Zentrale SEO-Pflege: Suchmaschinenrelevante Daten wie Titel, Keywords und Beschreibungen direkt in SOG ERP verwalten und dem Onlineshop zuordnen.
- Artikelseiten gezielt optimieren: Produktnamen, Subline und Artikelbeschreibung lassen sich suchmaschinenfreundlich aufbereiten.
- Shopweite SEO-Steuerung: Web-Beschreibung, Keywords und Seitentitel systematisch für den gesamten Onlineshop anpassen.
- Keyword-Management über Schlagwörter: SEO-Felder für Navigationspunkte und Filter verbessern die interne Verlinkung und Rankings.
- Benutzerfreundlichkeit & Performance: Relevante Inhalte und klare Strukturen stärken das Ranking und die User-Experience zugleich.
Ganzheitliche SEO-Steuerung im SOG ERP
Eine professionelle SEO-Optimierung im Onlineshop ist heute unverzichtbar, um bei Google & Co. sichtbar zu bleiben. Das SOG ERP bietet Ihnen leistungsstarke Funktionen, um alle SEO-relevanten Daten direkt im System zu pflegen, ganz ohne externe Tools. Damit wird Ihr Produktkatalog nicht nur gepflegt, sondern automatisch für Suchmaschinen optimiert.
SEO auf Artikelebene: Sichtbarkeit für jedes Produkt
Für jeden Artikel stehen im SOG ERP gezielt SEO-Felder zur Verfügung, darunter:
- Artikelname und Subline für prägnante, keywordstarke Überschriften
- Produktbeschreibungen für detaillierte Inhalte mit Relevanz
- Alt-Texte und Bildinformationen für optimale Bild-SEO (in Verbindung mit dem CMS)
Diese strukturierte Pflege sorgt dafür, dass einzelne Artikelseiten besser ranken, auch bei Longtail-Suchanfragen.
Shopweite SEO-Funktionen zentral verwalten
- Web-Titel: aussagekräftige Titel für Seiten und Kategorien
- Web-Beschreibung (Meta Description): motivierende Snippets für mehr Klicks in den Suchergebnissen
- Web-Keywords: thematisch relevante Begriffe zur zusätzlichen Strukturierung
Diese Angaben werden systematisch an den Onlineshop übergeben und sorgen für eine einheitliche, suchmaschinenoptimierte Außendarstellung.
Schlagwörter als SEO-Hebel im Navigationssystem
Auch die Navigation und Filterstrukturen lassen sich in SOG ERP gezielt optimieren. Schlagwörter dienen nicht nur der Sortierung, sondern enthalten:
- Web-Titel und Beschreibung
- Keywords
- Tooltips (Mouse-Over-Texte)
So entsteht eine nutzerfreundliche Navigation, die gleichzeitig Crawling- und Rankingfreundlichkeit für Google bietet.
Überschriften
- Effektive H1-Verwendung: Die Hauptüberschrift jeder Seite sollte einzigartig, keyword-optimiert und klar strukturiert sein.
- Strukturierte Sub-Headlines: H2- bis H4-Tags verbessern die Lesbarkeit und erleichtern Suchmaschinen die Inhaltsanalyse.
- Relevante Keywords integrieren: Setzen Sie gezielt Keywords in Überschriften ein – ohne Keyword-Stuffing.
- Content-Editor nutzen: Überschriften lassen sich direkt im CMS-Texteditor formatieren und strukturieren.
- Visuelle Betonung: Durch Formatierungen wie Fettdruck lenken Sie gezielt die Aufmerksamkeit auf zentrale Inhalte.
Überschriften gezielt für Nutzer und Suchmaschinen einsetzen
Eine saubere Überschriftenstruktur ist essenziell für die SEO-Optimierung im Onlineshop. Sie erleichtert sowohl Nutzern die Orientierung als auch Suchmaschinen die Indexierung Ihrer Inhalte. Dabei kommt es auf eine logische Hierarchie, präzise Keyword-Integration und klare Lesbarkeit an.
Überschriftenstruktur von H1 - H4
H1: die zentrale SEO-Überschrift jeder Seite
Die H1-Überschrift ist die wichtigste Headline einer Seite und sollte:
- einzigartig sein: pro Seite nur einmal verwendet werden
- das Hauptkeyword beinhalten: möglichst am Anfang
- den Seiteninhalt klar beschreiben: ohne unnötige Füllwörter
Beispiel: „SEO-Optimierung im Onlineshop: So steigern Sie Ihre Sichtbarkeit“
Die H1 ist nicht nur optischer Einstieg, sondern ein wichtiger Ranking-Faktor.
Struktur durch Sub-Überschriften (H2–H4)
Nutzen Sie H2-, H3- und H4-Überschriften, um:
- Inhalte sinnvoll zu gliedern
- verschiedene Themenblöcke klar zu kennzeichnen
- Suchmaschinen semantische Zusammenhänge zu verdeutlichen
Eine saubere Subheadline-Struktur trägt zur besseren Crawlbarkeit bei und erhöht die Verweildauer Ihrer Besucher, da Inhalte leichter konsumierbar sind.
Keywords und Formatierung gezielt einsetzen
Achten Sie auf eine natürliche Integration relevanter Keywords in Ihre Überschriften. Vermeiden Sie Keyword-Stuffing und setzen Sie stattdessen auf:
- Klarheit und Prägnanz: max. 70 Zeichen pro Überschrift
- visuelle Hervorhebungen: z. B. wichtige Begriffe fett setzen
- sprechende Inhalte: Nutzen kommunikationsstarke Begriffe mit Mehrwert für die Zielgruppe
Tipp: Arbeiten Sie direkt im CMS Ihres Onlineshops mit den eingebauten Formatierungsfunktionen, so bleibt Ihre SEO-Struktur konsistent und nachvollziehbar.
Kunden treffen ihre Kaufentscheidungen zunehmend digital, oft noch bevor der erste Kontakt entsteht. Im Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem SOG Online-Shop Ihre digitale Präsenz stärken, Kunden gezielt informieren und Prozesse automatisieren. Erleben Sie Live-Daten, plattformübergreifende Funktionen und individuellen Content.
On-Page-SEO
- On-Page-SEO im Fokus: Strukturierte Inhalte und technische Optimierungen verbessern nachhaltig die Sichtbarkeit Ihres Onlineshops.
- Effektive Keyword-Nutzung: Keywords gezielt in Titel, Meta-Tags und Content platzieren, ohne Keyword Stuffing.
- Klare Struktur für bessere Indexierung: Überschriften, Absätze und Listen erhöhen die Lesbarkeit und SEO-Wirksamkeit.
- Bilder und Multimedia optimieren: Mit Alt-Tags, Dateinamen und komprimierter Bildgröße SEO-Potenzial ausschöpfen.
- Interne Verlinkung nutzen: Relevante Seiten gezielt vernetzen und so Verweildauer und Crawling-Tiefe erhöhen.
Sichtbarkeit durch On-Page-SEO gezielt steigern
Die SEO-Optimierung im Onlineshop beginnt mit einem zentralen Baustein: der On-Page-Optimierung. Sie beeinflusst, wie gut Ihre Seiteninhalte von Suchmaschinen gelesen, verstanden und bewertet werden und wie sichtbar Ihr Shop in den organischen Suchergebnissen erscheint.
Ein gut gepflegtes Content-Management-System (CMS) ist dabei der Schlüssel. Denn sämtliche SEO-relevanten Inhalte, von Meta-Tags über Keywords bis zur Seitenstruktur, werden dort hinterlegt und automatisiert in den Quellcode integriert.
Keyword-Strategie: Relevanz statt Wiederholung
Relevante Keywords sollten an strategisch wichtigen Stellen Ihrer Webseite erscheinen:
- In Meta-Titeln und Meta-Descriptions
- In H1- und H2-Überschriften
- Im Einleitungstext sowie an passenden Stellen im Content
- In Alt-Tags und Dateinamen von Bildern
Wichtig: Vermeiden Sie Keyword-Stuffing. Eine natürliche, leserfreundliche Integration erhöht die Relevanz ohne Spam-Risiko.
Struktur, Meta-Tags und technisches SEO
Eine saubere Seitenstruktur unterstützt nicht nur die Lesbarkeit, sondern hilft auch Suchmaschinen beim Crawling:
- Logische Überschrifthierarchie (H1 > H2 > H3)
- Aufgelockerte Absätze, Listen und Zwischenüberschriften
- Individuelle Meta-Titel und -Beschreibungen je Seite
- Integration von strukturierten Daten (Schema.org) über das CMS
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Ihre Inhalte korrekt indexiert und relevanter für Suchanfragen eingestuft werden.
Multimedia-Inhalte und interne Verlinkung
Multimediale Inhalte wie Bilder und Videos werten Ihren Content auf und bieten SEO-Potenzial:
- Alt-Texte beschreiben den Bildinhalt für Suchmaschinen
- Dateinamen enthalten idealerweise Keywords
- Komprimierung sorgt für kurze Ladezeiten
- Interne Links verknüpfen relevante Seiten, verbessern die Navigation und leiten Linkjuice gezielt weiter
So entsteht ein ganzheitliches Nutzererlebnis, das sich positiv auf Rankings und Conversion Rates auswirkt.
Bild-SEO
- SEO-optimierte Bilder: Alt-Texte, Titelangaben und beschreibende Dateinamen erhöhen die Sichtbarkeit in der Bildersuche.
- Schnelle Ladezeiten: Komprimierte Bildformate wie WebP verbessern die Performance und reduzieren Absprungraten.
- Aussagekräftige Bildnamen: Statt „image001.jpg“ gezielt beschreibende Dateinamen mit Keywords verwenden.
- Klare Bildstruktur: Alt- und Title-Tags helfen Suchmaschinen, Bildinhalte korrekt zu erfassen und darzustellen.
- Fokus auf ein Hauptbild: Ein definiertes primäres Bild stärkt die Darstellung in Social Media und der Vorschau.
Bilder gezielt für die SEO-Optimierung im Onlineshop nutzen
Bilder sind nicht nur visuelle Eyecatcher, sondern auch ein entscheidender SEO-Faktor im Onlineshop. Richtig optimiert, tragen sie wesentlich zur besseren Auffindbarkeit bei, insbesondere über die Bildersuche von Google.
Im CMS können Sie direkt im Bearbeitungsmenü eines Bildes relevante SEO-Informationen hinterlegen. Dazu zählen Alt-Texte, Title-Tags und die Bildbeschreibung, die automatisch in den Seitenquelltext eingebettet werden.
Relevante Dateinamen und Bildformate verwenden
Achten Sie bereits beim Upload auf aussagekräftige Dateinamen, z. B. ansicht-artikelcenter.jpg statt image001.jpg. Der Name sollte klar den Bildinhalt widerspiegeln und idealerweise ein relevantes Keyword enthalten.
Ebenso wichtig ist das richtige Bildformat. Für eine schnelle Ladezeit empfiehlt sich die Verwendung von komprimierten Formaten wie WebP. Diese reduzieren die Dateigröße erheblich, ohne sichtbaren Qualitätsverlust- Ein klarer Pluspunkt für PageSpeed und somit das Ranking.
Alt- und Title-Tags gezielt einsetzen
- Alt-Tags (Alternativtexte): Diese beschreiben den Bildinhalt und werden angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann. Sie unterstützen nicht nur die Barrierefreiheit, sondern verbessern auch die Relevanz bei der Indexierung. Integrieren Sie hier gezielt Keywords aber natürlich und ohne Überladung.
- Title-Tags: Sie erscheinen als Tooltip beim Mouseover über das Bild. Auch hier sollten Sie beschreibende Begriffe verwenden, die dem Nutzer einen klaren Kontext geben.
Beide Angaben lassen sich im CMS unkompliziert unter dem Reiter „SEO“ bei der Bildbearbeitung hinterlegen.
Primäres Bild definieren für Social Media und Vorschau
Wenn mehrere Bilder auf einer Seite eingebunden sind, sollte ein primäres Bild definiert werden. Dieses Hauptbild wird oft als Vorschau in Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken angezeigt. Achten Sie darauf, dass es die Seite repräsentiert und über passende Metadaten verfügt.
Interne Verlinkungen
- Bessere Nutzerführung: Interne Links sorgen für einfache Navigation und erhöhen die Verweildauer im Onlineshop.
- Höhere Indexierungsrate: Eine klare Verlinkungsstruktur hilft Suchmaschinen, Ihre Inhalte effizient zu erfassen.
- Stärkung der Seitenautorität: Traffic und Relevanz werden durch interne Links gezielt auf schwächere Seiten verteilt.
- Relevante Ankertexte nutzen: Beschreibende Linktexte mit Keywords erhöhen die SEO-Wirkung und Nutzerorientierung.
- Optimierte Linkplatzierung: Positionieren Sie interne Links im Content, ideal alle 150–200 Wörter, ohne zu überladen.
Nutzerfreundlichkeit und Navigation verbessern
Interne Verlinkungen sind ein zentraler Bestandteil der SEO-Optimierung im Onlineshop. Sie steigern nicht nur die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, sondern sorgen auch für eine verbesserte Navigation und ein konsistentes Nutzererlebnis.
Durch gezielte Verlinkungen leiten Sie Ihre Besucher intuitiv durch Ihre Shopstruktur, von der Startseite bis zu tief verschachtelten Produktseiten. Eine gut geplante interne Verlinkung erhöht zudem die Verweildauer, reduziert die Absprungrate und fördert die Orientierung innerhalb des Shops.
Technische Vorteile: Bessere Indexierung durch Suchmaschinen
Interne Links helfen Suchmaschinen wie Google, die Struktur Ihres Onlineshops zu verstehen. Eine klare Hierarchie und Linkstruktur verbessert die Crawl-Effizienz und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass auch weniger frequentierte Seiten indexiert werden.
Indem Sie Seiten miteinander vernetzen, signalisieren Sie deren Relevanz und thematische Zusammengehörigkeit, was sich positiv auf das Ranking auswirkt.
Autorität verteilen – SEO-Wert gezielt lenken
Ein weiterer Effekt der internen Verlinkung ist die Verteilung von Linkjuice, also die Weitergabe von Seitenautorität innerhalb des Shops. Verlinken Sie stark besuchte oder hoch gerankte Seiten bewusst mit tiefer liegenden Produkt- oder Kategorie-Seiten, um deren Sichtbarkeit zu steigern.
So wird nicht nur der Traffic effizienter verteilt, sondern auch die Gesamtautorität Ihrer Domain gestärkt.
Best Practices für Ihre Verlinkungsstrategie
Für eine nachhaltige SEO-Optimierung empfiehlt sich:
- Relevante Ankertexte: Verwenden Sie beschreibende Linktexte mit sinnvollen Keywords, z. B. „mehr zur SEO-Optimierung im Onlineshop“ statt „hier klicken“.
- Linkplatzierung im Content: Positionieren Sie Links innerhalb des Fließtextes, da diese stärker gewichtet werden als Menü- oder Footer-Links.
- Optimale Linkdichte: Ideal ist ein interner Link alle 150–200 Wörter. Vermeiden Sie jedoch übermäßiges Verlinken.
- Vermeidung von Keyword-Stuffing: Integrieren Sie Keywords natürlich, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.
- Linkziel im gleichen Tab öffnen: Halten Sie Nutzer im Onlineshop, indem interne Links nicht in neuen Fenstern geöffnet werden.

Frederic Petzoldt
Director Sales & Marketing
SOG ERP & WMS kennenlernen?
Vereinbaren Sie jetzt kostenlos einen persönlichen Termin. Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Anforderungen und zeigen Ihnen SOG ERP auch gerne in einer Live-Demo.
Sitemaps
- XML-Sitemap für bessere Indexierung: Suchmaschinen erkennen Ihre Seitenstruktur schneller und erfassen neue Inhalte effizient.
- Automatische Generierung im CMS: Die Sitemap wird dynamisch erstellt und bei Änderungen automatisch aktualisiert.
- Integration von schema.org-Daten: Strukturierte Metadaten verbessern die Auffindbarkeit in Google, Bing und sozialen Netzwerken.
- Sprachspezifische Sitemaps: Mehrsprachige Shops profitieren von gezielter Indexierung und internationaler Sichtbarkeit.
- Priorisierung wichtiger Seiten: Frequenz und Relevanz einzelner URLs lassen sich gezielt für Suchmaschinen gewichten.
Was ist eine Sitemap?
Eine Sitemap ist eine XML-Datei, die alle relevanten URLs Ihres Onlineshops enthält. Sie dient als Orientierungshilfe für Suchmaschinen, um Inhalte effizient zu crawlen und korrekt zu indexieren.
Im Rahmen der SEO-Optimierung für Onlineshops ist die Sitemap ein zentrales Werkzeug, um sicherzustellen, dass alle Seiten Ihres Shops sichtbar werden, auch tief verschachtelte Produkt- oder Kategorieseiten.
Automatische Erstellung und Pflege im CMS
Unser Content-Management-System (CMS) übernimmt die vollautomatische Generierung und Aktualisierung der Sitemap. Änderungen an Seiten, Produkten oder Navigationselementen werden dynamisch erfasst und als XML-Datei bereitgestellt, optional auch sprachspezifisch bei mehrsprachigen Shops.
Zusätzlich werden strukturierte Metadaten nach schema.org eingebunden, was nicht nur die Indexierung verbessert, sondern auch Rich Snippets in den Suchergebnissen ermöglicht. Ebenso integriert das System Open Graph- und Twitter Cards-Daten, ideal für eine verbesserte Darstellung bei der Verlinkung in sozialen Netzwerken.
Vorteile einer SEO-optimierten Sitemap
Eine gut gepflegte Sitemap unterstützt Ihre SEO-Strategie im Onlineshop in mehrfacher Hinsicht:
- Effiziente Indexierung aller Seiten, auch solcher ohne externe Verlinkung
- Optimiertes Crawling durch strukturierte Übersicht der Website-Inhalte
- Schnellere Erkennung neuer oder geänderter Seiten durch das Last-Modified-Attribut
- Höhere Relevanz wichtiger Seiten dank Prioritätskennzeichnung und Änderungsfrequenz
- Fehlerdiagnose: Bei Crawling-Problemen lässt sich mithilfe der Sitemap gezielt gegensteuern
Fragen zu SEO im SOG Online-Shop
Welche SEO-Funktionen bietet der SOG Online-Shop?
Der SOG Online-Shop verfügt über ein integriertes SEO-Modul, mit dem Sie sämtliche relevante Einstellungen für Suchmaschinen direkt im Shop pflegen können. Dazu gehören die Verwaltung von Meta-Tags, sprechende URLs, die automatische Generierung von XML-Sitemaps, strukturierte Daten (Schema.org), Weiterleitungen und viele weitere technische SEO-Grundlagen. So schaffen Sie optimale Voraussetzungen für die Auffindbarkeit Ihres Online-Shops.
Wie verbessert der SEO die Auffindbarkeit bei Google?
Der SOG Online-Shop bietet alle wichtigen technischen und inhaltlichen Voraussetzungen, um ein gutes Ranking in Suchmaschinen zu erreichen. Dazu gehören eine suchmaschinenfreundliche Seitenstruktur, schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung sowie die Möglichkeit, individuelle Inhalte und Keywords für jede Seite zu pflegen. So wird Ihr Shop von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert.
Können individuelle Meta-Tags gepflegt werden?
Sie können im SOG Online-Shop für jede Seite individuelle Meta-Titel, Meta-Beschreibungen und weitere SEO-relevante Felder hinterlegen. Zusätzlich lassen sich strukturierte Daten nach Schema.org-Standard ausspielen, wodurch Ihre Produkte und Seiteninhalte in den Suchergebnissen ansprechend und mit Zusatzinformationen dargestellt werden können.
Welche technischen SEO-Anforderungen erfüllt der Online-Shop?
Der SOG Online-Shop erfüllt alle aktuellen technischen Anforderungen an einen suchmaschinenfreundlichen Online-Shop. Dazu zählen unter anderem HTTPS-Verschlüsselung, schnelle Ladezeiten, saubere Quellcodes, automatische Sitemap-Generierung, korrekte Canonical-Tags und SEO-optimierte Weiterleitungen. Damit schaffen Sie die technischen Grundlagen für erfolgreiches SEO im E-Commerce.
Welche SEO-Funktionen bietet das SOG ERP-System?
Das SOG ERP-System unterstützt die Suchmaschinenoptimierung Ihres Online-Shops durch eine zentrale, medienneutrale Produktdatenpflege. Sie können sämtliche SEO-relevanten Informationen wie Meta-Titel, Meta-Beschreibungen, sprechende URLs, strukturierte Daten (Schema.org), Produkttexte und Kategoriebeschreibung direkt im ERP pflegen.
Diese Daten werden automatisch an den SOG Online-Shop und weitere angebundene Plattformen übertragen. Das sorgt für konsistente, suchmaschinenoptimierte Inhalte auf allen Kanälen, ohne doppelte Pflege oder Medienbrüche.
Wie erfolgt die Veröffentlichung von Inhalten?
Sie können Inhalte im CMS direkt veröffentlichen, Veröffentlichungen planen oder Entwürfe speichern. Dank rollenbasiertem Workflow behalten Sie den Überblick über den Status Ihrer Seiten (Entwurf, Prüfung, veröffentlicht). Auch zeitgesteuerte Live-Schaltungen und Team-Freigaben sind möglich,ideal für Kampagnen und saisonale Aktionen.
Sie haben Fragen?
Jetzt unverbindliche Beratung buchen!
Erfahren Sie in einem kostenlosen Beratungsgespräch, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können.
In einem kurzen, unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, um über Ihre aktuellen Herausforderungen zu sprechen und Ihre Fragen zu klären, ganz ohne Verpflichtungen.
Erleben Sie, wie SOG Ihr Unternehmen effizienter und erfolgreicher machen kann.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Frederic Petzoldt
Director Sales & Marketing