ERP-Software im Unternehmen

ERP Software – ein zentraler Unternehmensprozess

ERP steht für Enterprise Resource Planning. Darunter wird die Gesamtheit aller Prozesse in einem Unternehmen verstanden, die darauf abzielen, den Ressourceneinsatz zu planen und zu steuern. Ressourcen sind alles, was in einem Unternehmen zur Leistungserbringung eingesetzt wird, also etwa Mitarbeiter, Maschinen, Energie oder Geld. Da die zur Verfügung stehenden Mittel optimal eingesetzt werden sollen, ist die Beschäftigung mit ERP eine unternehmerische Kernaufgabe. Dabei finden oft ERP-Software Verwendung. Das sind Softwarelösungen, welche die vielfältigen Teilbereiche des ERP in einer IT-Anwendung abbilden. In diesem Bereich gibt es unterschiedliche Grade der technischen Verschränkung hin zu einer ERP-Komplettlösung mit integriertem Online-Shop und Lagerverwaltungssoftware.

Warum ist es sinnvoll, ein ERP Software zu verwenden?

ERP Software kostet Geld. Sie müssen angeschafft, betreut und gewartet werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht muss dem ein Nutzen gegenüberstehen. Tatsächlich bringen ERP-Systeme einige Vorteile mit sich:

Alles aus einer Quelle

Da alle für die Unternehmensplanung und -steuerung relevanten Daten in ein durchgängig verwendetes System einfließen, gibt es hinsichtlich der Datengrundlage nur mehr eine Quelle. Alle relevanten Prozesse und Einheiten im Unternehmen arbeiten dann mit den gleichen Informationen. Dadurch gehören Diskussionen über die Datenbasis der Vergangenheit an. Selbst die Unternehmensberichterstattung kann aus der ERP Software gespeist werden.

Datenqualität nimmt zu, Fehler werden seltener

ERP Software benötigt wenige manuelle Eingriffe. Die Systeme sind vielfach so gestaltet, dass Fehlerquellen ausscheiden und Manipulationen unmöglich gemacht sind. So lassen Systeme widersprüchliche Datenerfassungen nicht zu oder erkennen Mehrfachbearbeitungen.

ERP Software sorgt für mehr Transparenz

Stehen einheitliche Daten zur Verfügung, erhöht das die Transparenz und gibt Führungskräften zeitnah valide Entscheidungsgrundlagen.

Zeitgewinn und Konzentration von Ressourcen

Bisher mit manuellen Tätigkeiten, wie Datenbearbeitungen, befasste Mitarbeiter können sich auf markt- und kundennähere Aktivitäten konzentrieren, genauer gesagt werden entsprechende Kapazitäten frei.

Standardisierte Prozesse verbessern die Kostenstruktur

ERP Software kann Kosten reduzieren. Neben Einsparungen beim Personal kann es bei Aufwendungen für Büroinfrastruktur (Aufbewahrung von Papierunterlagen) zu Reduktionen kommen. Den größten Hebel bieten aber die optimierten Abläufe. Oft sind in ERP-Systemen Standard-Prozesse vordefiniert, die dem einzelnen Nutzer zur Verfügung stehen.

Zusammenarbeit gewinnt neue Qualität

ERP Software kann die Zusammenarbeit im Unternehmen positiv beeinflussen. Vernetztes Arbeiten wird einfacher, wenn allen Beteiligten eine einheitliche Datenbasis zur Verfügung steht. Besonders deutlich wird dies, wenn man das Zusammenspiel von Webshop, ERP-System und Lagermanagement betrachtet. Integrierte Systeme führen hier zu optimalen Ergebnissen.

Patrick Ponto

Haben Sie Interesse an unseren Softwarelösungen?​

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich die SOG ERP-Software zeigen. Dabei beantworten unsere Experten Ihre Fragen:

  • Für welche Einsatzfälle ist SOG ERP geeignet?
  • Welche Funktionalitäten bietet unsere Software?
  • Welche Schnittstellen sind vorhanden?
  • Passt das SOG ERP zu Ihren Anforderungen?

    Wir vertrauen auf SOG